Basaliom (Basalzellkarzinom) – Früherkennung & sichere Behandlung

Hautkrebs rechtzeitig erkennen und professionell behandeln in Ihrer Hautarztpraxis Dermabux, Buxtehude


  Was ist ein Basaliom?

Das Basaliom, auch Basalzellkarzinom genannt, ist der häufigste Hautkrebs weltweit. Es entsteht aus den Basalzellen der Epidermis – der untersten Zellschicht der Oberhaut – und wächst meist langsam und lokal zerstörend, aber bildet fast nie Metastasen.

  In Deutschland erkranken jährlich mehr als 200.000 Menschen an einem Basaliom – Tendenz steigend, besonders bei Menschen über 50 Jahren.


  Ursachen & Risikofaktoren

Die Hauptursache für Basaliome ist langjährige UV-Strahlung – besonders durch:

  • Intensive Sonnenexposition (Beruf, Freizeit, Solarium)

  • Sonnenbrände in Kindheit und Jugend

  • Helle Hauttypen (I und II nach Fitzpatrick)

  • Genetische Prädisposition / familiäre Vorbelastung

  • Bestimmte Vorerkrankungen / Immunsuppression

  • Seltene Syndrome (z. B. Gorlin-Goltz-Syndrom)


  Wie erkennt man ein Basaliom?

Basaliome treten besonders an lichtexponierten Arealen auf:

  • Gesicht (Nase, Wangen, Stirn, Ohrränder)

  • Kopfhaut

  • Hals, Dekolleté

  • Unterarme, Hände

Typische Erscheinungsformen:

  Noduläres Basaliom (häufigste Form)

  • Hautfarbener oder rötlicher Knoten mit perlschnurartigem Rand

  • Glänzend, wachsartig, evtl. mit sichtbaren Gefäßen (Teleangiektasien)

  Oberflächliches Basaliom

  • Flache, rötlich-braune Plaque, oft mit feiner Schuppung

  • Häufig an Rumpf und Rücken

  • Wird oft mit Ekzem verwechselt

  Infiltratives oder sklerodermiformes Basaliom

  • Flach, narbenähnlich, fest und schwer erkennbar

  • Besonders aggressiv, tief infiltrierend

  • Hohe Rezidivrate – chirurgische Präzision nötig


⚠️ Warum muss ein Basaliom behandelt werden?

Auch wenn ein Basaliom nicht metastasiert, kann es:

  • Umgebendes Gewebe zerstören

  • Knorpel, Knochen oder Nerven infiltrieren

  • Kosmetisch entstellend wirken (z. B. an Nase, Lid, Lippe)

  • Bei zu später Behandlung größere Eingriffe erfordern

➡️ Früherkennung ist entscheidend – insbesondere durch regelmäßige Hautkrebsvorsorge beim Dermatologen.


 ⚕️ Behandlungsmöglichkeiten bei Dermabux in Buxtehude

Die Wahl der Therapie richtet sich nach Lokalisation, Größe, Subtyp und Allgemeinzustand des Patienten. Ziel ist die vollständige Tumorentfernung mit maximalem Hauterhalt.


1. ✂️ Chirurgische Exzision (Standardtherapie)

  • Sicherste Methode mit vollständiger Tumorentfernung

  • Entfernung mit Sicherheitsabstand

  • Bei Bedarf: histologische Kontrolle der Schnittränder

  • Plastische Rekonstruktion möglich bei schwieriger Lokalisation

  Bei allen Basaliomen mit mittlerem bis hohem Risiko empfohlen


2. ❄️ Kryotherapie (Vereisung)

  • Zerstörung des Tumorgewebes durch flüssigen Stickstoff (−196 °C)

  • Besonders geeignet bei oberflächlichen Basaliomen

  • Schnell und narbenarm

  Für kleine, nicht-aggressive Tumoren in unkritischen Arealen


3.   Kürettage und Elektrokauterisation

  • Abschabung des Tumors (Kürette), danach Verödung mit Strom

  • Wenig belastend, ambulant durchführbar

  • Für oberflächliche oder sehr kleine Basaliome

  Bei älteren Patienten oder Risikopatienten geeignet


4. ☢️ Strahlentherapie

  • Einsatz bei älteren Patienten oder inoperablen Tumoren

  • Hochpräzise Bestrahlung über mehrere Sitzungen

  • Gute kosmetische Ergebnisse, aber höhere Rezidivrate

? Nur bei bestimmten Indikationen – z. B. in Tumorkonferenzen empfohlen


5.   Photodynamische Therapie (PDT)

  • Auftragen einer lichtsensibilisierenden Substanz

  • Aktivierung durch Speziallicht → Zerstörung der Tumorzellen

  • Gute kosmetische Ergebnisse, schmerzarm

  Besonders bei oberflächlichem Basaliom im Gesicht oder Dekolleté


  Warum Dermabux bei Hautkrebs?

✅ Facharzt für Dermatologie & Venerologie
✅ Erfahrung aus über 20.000 Hautuntersuchungen
Digitale Dermatoskopie & Histologie zur Diagnosesicherung
✅ Moderne Therapieverfahren – chirurgisch, laserbasiert, PDT
✅ Plastisch-ästhetisches Vorgehen bei Narbenvermeidung
✅ Beratung auf Deutsch, Englisch & Türkisch


  Wie kann man sich vor Basaliomen schützen?

  • Täglicher Sonnenschutz (LSF 30–50+)

  • Schatten aufsuchen, vor allem mittags

  • Kopfbedeckung & UV-Kleidung bei längerer Sonnenexposition

  • Keine Solarien!

  • Regelmäßige Hautkrebsvorsorge ab dem 35. Lebensjahr (oder früher bei Risiko)


  Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben eine auffällige Hautveränderung bemerkt? Lassen Sie diese fachärztlich untersuchen – bei Bedarf sofortige Behandlung!

  Dermabux – Hautarztpraxis Buxtehude, Bahnhofstraße 46
   Tel: 04161 865 96 90
  www.dermabux.de
  Online buchbar über Doctolib

Termin
online buchen
Doctolib