Alopezie – Formen des Haarausfalls verstehen und behandeln

Alopezie bezeichnet den teilweisen oder vollständigen Verlust von Haaren – meist auf der Kopfhaut, aber auch an anderen Körperstellen. Die Ursachen und Formen sind vielfältig, und nicht jeder Haarausfall ist gleich. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Erfolgsaussichten der Behandlung erheblich.

Häufige Formen der Alopezie

  • Androgenetische Alopezie: Häufigste Form, genetisch und hormonell bedingt. Typisch: Geheimratsecken, Stirnglatze bei Männern, diffuse Ausdünnung bei Frauen.
  • Alopecia areata: Autoimmunerkrankung mit kreisrundem Haarausfall. Kann plötzlich auftreten und auch Augenbrauen oder Bart betreffen.
  • Vernarbende Alopezie: Dauerhafter Haarverlust durch Entzündungen, Infektionen oder Traumata. Die Haarfollikel werden zerstört und vernarben.
  • Telogenes Effluvium: Vorübergehender, diffuser Haarausfall durch Stress, Operationen, Medikamente oder Nährstoffmangel. Oft reversibel.

Diagnostik & Therapie bei Dermabux

In unserer Praxis setzen wir moderne Diagnoseverfahren ein – darunter Trichoskopie, Blutanalysen und computergestützte Haaranalysen. Je nach Ursache stehen folgende Behandlungen zur Verfügung:

  • Topische Lösungen (z. B. Minoxidil)
  • Systemische Therapien (z. B. Finasterid, Hormontherapie)
  • Mesohair & PRP-Therapie (Eigenblutbehandlung)
  • Haartransplantation mit FUE-Technik
  • Individuelle medizinische Pflegeberatung

Wann zum Dermatologen?

Wenn der Haarausfall zunimmt, kahle Stellen auftreten oder Sie familiär vorbelastet sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Abklärung. Wir bei Dermabux helfen Ihnen mit fundierter Diagnostik und maßgeschneiderten Therapien.

Jetzt Termin zur Haaranalyse buchen
Termin
online buchen
Doctolib